Tirol, im Herzen der österreichischen Alpen gelegen, ist ein wahres Paradies für Wanderer. Mit über 24.000 Kilometern markierter Wanderwege, malerischen Berglandschaften, kristallklaren Bergseen und gemütlichen Almhütten bietet die Region Wandererlebnisse für jeden Geschmack und jedes Können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege Tirols vor – von leichten Familienwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren.
Leichte Wanderungen: Für Einsteiger und Familien
Auch ohne alpine Erfahrung können Sie die Schönheit der Tiroler Berglandschaft genießen. Hier sind einige der schönsten leichten Wanderrouten:
1. Zirbenweg am Patscherkofel
Der Zirbenweg ist eine der beliebtesten Panoramawanderungen in der Nähe von Innsbruck. Benannt nach den jahrhundertealten Zirbelkiefern (Zirben), die den Weg säumen, führt diese etwa 7 km lange Route von der Bergstation der Patscherkofelbahn zur Bergstation der Glungezerbahn.
- Länge: 7 km
- Höhenmeter: 100 m (größtenteils eben)
- Gehzeit: 2,5 Stunden
- Besonderheiten: Atemberaubender Blick auf das Inntal und die Nordkette, zahlreiche Zirben, die bis zu 400 Jahre alt werden können
- Beste Zeit: Juni bis Oktober
Der Weg ist auch für Kinder gut geeignet und bietet mit dem "Zirbenweg-Lehrpfad" interessante Informationen über die besondere Flora der Region. Die Einkehrmöglichkeiten im Patscherkofel Schutzhaus oder in der Tulfeinalm runden das Wandererlebnis ab.
2. Rund um den Achensee
Der Achensee, oft als "Tiroler Meer" bezeichnet, ist der größte See Tirols und bietet eine wunderschöne Kulisse für gemütliche Wanderungen. Der gut ausgebaute Weg führt direkt am Ufer entlang und ist auch mit Kinderwagen befahrbar.
- Länge: variabel (Gesamtumrundung ca. 23 km, aber in Etappen möglich)
- Höhenmeter: minimal
- Gehzeit: je nach gewählter Strecke
- Besonderheiten: Türkisblaues Wasser, Bademöglichkeiten im Sommer, Möglichkeit, Teile der Strecke mit dem Schiff zurückzulegen
- Beste Zeit: Mai bis Oktober
Besonders empfehlenswert ist die Strecke von Pertisau nach Achenkirch, die durch das Naturschutzgebiet Karwendel führt. Unterwegs laden zahlreiche Rastplätze und Gastgärten zum Verweilen ein.
Tipp für Familien
Für Familien mit kleinen Kindern empfehlen wir den "Zauberwasser-Weg" in Seefeld. Dieser 3 km lange Themenweg führt entlang des Bachs Mühlbach und bietet zahlreiche Wasserspielstationen, die Kinder begeistern werden. Die einfache Route mit nur 50 Höhenmetern ist auch für die Kleinsten gut zu bewältigen.
Mittelschwere Wanderungen: Für ambitionierte Freizeitwanderer
Wer bereits etwas Wandererfahrung hat und eine gewisse Grundkondition mitbringt, für den eröffnen sich in Tirol zahlreiche reizvolle Touren mit beeindruckenden Landschaftseindrücken.
1. Stubaier Höhenweg Etappe 1: Neustift - Starkenburger Hütte
Der Stubaier Höhenweg ist einer der bekanntesten Höhenwege der Alpen. Die erste Etappe eignet sich hervorragend als eigenständige Tagestour und führt von Neustift durch das Oberbergtal zur Starkenburger Hütte.
- Länge: 9 km
- Höhenmeter: 1.100 m im Aufstieg
- Gehzeit: 4-5 Stunden
- Besonderheiten: Eindrucksvolle Ausblicke auf die Stubaier Gletscher, gemütliche Einkehr in der Starkenburger Hütte (2.237 m)
- Beste Zeit: Juli bis September
Der Weg führt zunächst durch Lärchenwälder und später über Almwiesen, wobei sich immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Dreitausender bieten. Die Übernachtung in der Starkenburger Hütte ist ein besonderes Erlebnis – reservieren Sie am besten im Voraus.
2. Rofanspitze im Rofangebirge
Die Rofanspitze (2.259 m) ist der Hausberg von Maurach am Achensee und bietet eine der schönsten Aussichten über den Achensee und das umgebende Bergpanorama.
- Länge: 8 km (Rundweg)
- Höhenmeter: 700 m (bei Nutzung der Rofanseilbahn)
- Gehzeit: 4 Stunden
- Besonderheiten: Atemberaubender 360-Grad-Rundblick vom Gipfel, Einkehrmöglichkeit im Erfurter Hütte
- Beste Zeit: Juni bis Oktober
Von der Bergstation der Rofanseilbahn führt der Weg zunächst zur Erfurter Hütte und dann in mäßiger Steigung zum Gipfel. Der letzte Abschnitt erfordert etwas Trittsicherheit, ist aber ohne Kletterei zu bewältigen. Die Mühe wird mit einem grandiosen Panorama belohnt, das vom Achensee über die Zillertaler und Stubaier Alpen bis hin zum Karwendel reicht.
Die Berge sind nicht fair. Sie zeigen dir deine wahre Größe, aber lassen dich trotzdem wachsen.
— Tiroler Bergweisheit
Anspruchsvolle Wanderungen: Für erfahrene Bergsteiger
Für geübte Wanderer mit alpiner Erfahrung hält Tirol einige herausfordernde Touren bereit, die mit unvergesslichen Erlebnissen und spektakulären Ausblicken belohnen.
1. Überschreitung der Nördlichen Karwendelkette
Die Überschreitung der Nördlichen Karwendelkette gilt als eine der großen klassischen Gratwanderungen der Ostalpen. Diese anspruchsvolle Mehrtagestour führt über schroffe Gipfel und ausgesetzte Grate.
- Länge: 35 km
- Höhenmeter: über 3.000 m im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: 3 Tage
- Besonderheiten: Ausgesetzte Passagen, atemberaubende Ausblicke, Übernachtung in der Falkenhütte und der Karwendelhütte
- Beste Zeit: Juli bis September
- Voraussetzungen: Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Die Tour beginnt in Scharnitz und führt über die Karwendelspitze (2.385 m), den Östlichen Karwendelspitze (2.537 m) und weitere Gipfel bis nach Hinterriß. Unterwegs gibt es exponierte Abschnitte und teils versicherte Kletterstellen (Schwierigkeitsgrad I-II). Diese Tour sollte nur bei stabiler Wetterlage und mit entsprechender Ausrüstung angegangen werden.
2. Besteigung des Großglockners
Mit 3.798 Metern ist der Großglockner der höchste Berg Österreichs und ein begehrtes Ziel für ambitionierte Bergsteiger. Der Normalweg führt über den Stüdlgrat und erfordert Gletschererfahrung.
- Länge: 12 km
- Höhenmeter: 1.500 m (von der Stüdlhütte)
- Gehzeit: 8-10 Stunden (inkl. Abstieg)
- Besonderheiten: Gletscherüberquerung, leichte Kletterei, unvergessliches Gipfelerlebnis
- Beste Zeit: Juli bis September
- Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, Gletschererfahrung, Kletterkenntnis (I-II), sehr gute Kondition
Die Besteigung des Großglockners ist keine gewöhnliche Wanderung, sondern eine Hochtour, die entsprechende Ausrüstung (Steigeisen, Pickel, Klettergurt, Seil) und idealerweise die Begleitung eines Bergführers erfordert. Die Übernachtung in der Stüdlhütte (2.801 m) ermöglicht einen frühen Aufbruch zum Gipfel.
Sicherheitstipps für Bergwanderungen
- Planung: Informieren Sie sich vorab über die Route, den Schwierigkeitsgrad und die aktuelle Wettervorhersage.
- Ausrüstung: Tragen Sie feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser und Proviant.
- Zeit: Planen Sie großzügige Zeitreserven ein und starten Sie früh, um vor der Abenddämmerung zurück zu sein.
- Kommunikation: Teilen Sie Ihr Tourenziel und die geplante Rückkehrzeit anderen mit. Nehmen Sie ein aufgeladenes Mobiltelefon mit.
- Alpine Notrufnummer: In Österreich ist 140 die Notrufnummer der Bergrettung.
Thematische Wanderwege: Kultur und Natur erleben
Neben klassischen Bergwanderungen bietet Tirol auch zahlreiche thematische Wanderwege, die kulturelle oder naturkundliche Aspekte in den Vordergrund stellen.
1. Adlerweg
Der Adlerweg ist der bekannteste Weitwanderweg Tirols und durchquert das Bundesland in 33 Etappen von St. Johann in Tirol bis nach St. Christoph am Arlberg. Die Gesamtlänge beträgt etwa 300 km, wobei jede Etappe auch einzeln gewandert werden kann.
Besonders empfehlenswert ist die Etappe von Innsbruck zur Pfeishütte, die durch die beeindruckende Nordkette führt und mit spektakulären Ausblicken auf die Landeshauptstadt belohnt.
2. Ötztaler Urweg
Dieser kulturhistorische Wanderweg folgt den Spuren der ersten Siedler im Ötztal und verbindet auf 12 Etappen historisch bedeutsame Orte. Besondere Highlights sind die Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch und die traditionellen Bergbauerndörfer mit ihrer charakteristischen Architektur.
Die leichtere Etappe von Längenfeld nach Sölden (10 km, 400 Höhenmeter) eignet sich gut für einen Einstieg und führt vorbei an der eindrucksvollen Lehner Wasserfall-Klamm.
3. Naturlehrpfad Kaisertal
Das Kaisertal, Teil des Naturschutzgebiets Kaisergebirge, war bis 2008 das einzige bewohnte Tal Österreichs ohne Straßenanbindung. Der Naturlehrpfad führt von Kufstein durch dieses idyllische Tal und vermittelt an zahlreichen Stationen Wissenswertes über die Flora und Fauna des Kaisergebirges.
Die etwa 8 km lange Rundwanderung beginnt mit dem Aufstieg über die "Kaiserstiege" (345 Stufen) und führt dann über sanfte Wiesen zur Veitenhof Alm, wo traditionelle Tiroler Spezialitäten serviert werden.
Die beste Wanderzeit in Tirol
Die Wandersaison in Tirol erstreckt sich in der Regel von Mai bis Oktober, wobei die optimale Zeit je nach Höhenlage variiert:
- Mai bis Juni: Ideale Zeit für Wanderungen in niedrigeren Lagen (bis 1.500 m). Die Natur erwacht, Wiesen sind voller Frühlingsblumen.
- Juli bis August: Hauptsaison für Hochtouren und alpine Wanderungen. Die Wege sind in der Regel schneefrei, und die meisten Hütten haben geöffnet.
- September bis Oktober: Die "goldene Jahreszeit" mit klarer Fernsicht, angenehmen Temperaturen und farbenfroher Herbstlandschaft. Ideal für Mittelgebirgswanderungen.
Beachten Sie, dass das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann, insbesondere im Hochsommer können am Nachmittag Gewitter aufziehen. Starten Sie daher früh und behalten Sie die Wettervorhersage im Auge.
Unterkunftsmöglichkeiten für Wanderer
Tirol bietet eine Vielzahl an Unterkunftsmöglichkeiten für Wanderer – von komfortablen Wanderhotels in den Tälern bis hin zu rustikalen Berghütten.
Berghütten
Die alpinen Schutzhütten, betrieben von den Alpenvereinen oder privaten Besitzern, sind oft Ausgangspunkt oder Etappenziel für Bergwanderungen. Sie bieten einfache, aber gemütliche Unterkunft und herzhafte Verpflegung. Bekannte Hütten in Tirol sind:
- Olperer Hütte: Spektakulär gelegen mit Blick auf den Schlegeisspeicher und den Hintertuxer Gletscher
- Franz-Senn-Hütte: Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Stubaier Alpen
- Berliner Hütte: Eine der ältesten und größten Alpenvereinshütten, bekannt für ihre historische Architektur
In der Hochsaison empfiehlt sich eine Reservierung für die Übernachtung. Viele Hütten bieten mittlerweile Online-Buchungsmöglichkeiten an.
Wanderhotels und Unterkünfte im Tal
Wer nach einem anstrengenden Wandertag mehr Komfort schätzt, findet in den Tiroler Orten zahlreiche auf Wanderer spezialisierte Hotels. Diese bieten oft Services wie geführte Touren, Lunchpaket-Service und Wellnessbereiche zur Erholung nach der Wanderung.
Beliebte Ausgangsorte für Wanderungen sind unter anderem:
- Mayrhofen im Zillertal
- Seefeld in Tirol
- St. Anton am Arlberg
- Kitzbühel mit seinem vielseitigen Wandergebiet
Kulinarische Höhepunkte für Wanderer
Eine Wanderung in Tirol ist auch ein kulinarisches Erlebnis. Die traditionellen Almhütten und Berggasthöfe bieten deftige Tiroler Spezialitäten, die nach einer anstrengenden Tour besonders gut schmecken:
- Kaiserschmarrn: Der süße, gerissene Pfannkuchen mit Rosinen und Puderzucker ist ein absoluter Klassiker
- Tiroler Gröstl: Gebratene Kartoffeln mit Fleisch und Zwiebeln, oft mit einem Spiegelei serviert
- Kaspressknödel: Käseknödel, die in klarer Suppe oder als Beilage serviert werden
- Speckbrot: Einfach, aber köstlich – frisches Bauernbrot mit luftgetrocknetem Tiroler Speck
Viele Hütten verwenden lokale Produkte, oft direkt von den umliegenden Almen, was die Speisen besonders schmackhaft macht. Ein regionales Bier oder ein Glas Most runden die Einkehr ab.
Wandern mit Alpen-Reisen: Unsere geführten Touren
Bei Alpen-Reisen bieten wir verschiedene geführte Wanderprogramme in Tirol an, die auf unterschiedliche Interessen und Fitnesslevel zugeschnitten sind. Unsere erfahrenen Bergführer kennen nicht nur die schönsten Wege, sondern auch die versteckten Juwelen abseits der touristischen Pfade.
Von der gemütlichen 5-Tages-Wanderung "Tiroler Almgenuss" bis hin zum anspruchsvollen 7-Tages-Programm "Gipfelstürmer im Karwendel" – wir haben für jeden das passende Angebot. Alle Touren beinhalten Übernachtung, Verpflegung und Transport vor Ort.
Besonders beliebt ist unser "Tiroler Wandererlebnis für Einsteiger", das vier moderate Tageswanderungen mit kulturellen Highlights und kulinarischen Genüssen kombiniert. Die Unterbringung erfolgt in einem komfortablen 4-Sterne-Hotel im Inntal, von wo aus wir täglich zu verschiedenen Wanderregionen fahren.
Diesen Artikel teilen:
Erleben Sie die Tiroler Bergwelt
Möchten Sie die beschriebenen Wanderwege selbst erkunden? Kontaktieren Sie uns für individuelle Wanderprogramme oder informieren Sie sich über unsere geführten Gruppentouren in Tirol. Wir freuen uns darauf, Ihnen die schönsten Seiten der Tiroler Berge zu zeigen!
Wandertour anfragen